HfK Bremen | MA Integriertes Design | Fokus Produktdesign

AKTUELL

2. bis 5. Juni 2016 | MMT Display
DMY International Design Festival Berlin
Design als Weltlabor: Aktuelle Produkte und Projekte aus dem Masterstudio Material und Technologie zeigen wir in Berlin.

DMY Online Info: „Augenmerk liegt hierbei darauf, Design als Chance zu begreifen, unsere Welt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen nachhaltig, innovativ und nützlich zu gestalten. Die Grenzen zwischen den Disziplinen sind zunehmend fließend. Design hat das Potential, die analoge und digitale Welt miteinander zu verknüpfen und hierbei hybride Strukturen zu etablieren. Demzufolge stehen auf dem DMY Festival neben der Vorstellung marktreifer Produkte auch Forschung, Innovation und interdisziplinäre Ansätze im Vordergrund.“
>>
DMY Pressemitteilung 18.3.2016: „Die Bandbreite (des DMY) reicht dabei vom Produkt- und Industriedesign über Mode- und Grafikgestaltung bis hin zu Kommunikations- und Digital-Kreation. Damit wird das DMY-Festival zur zentralen Schnittstelle zwischen den einzelnen Designsparten und unterstreicht zugleich seinen Anspruch, das hierzulande wichtigste junge Designevent mit internationaler Ausrichtung zu sein. An keinem anderen Ort in Deutschland geben sich so viele unterschiedliche Akteure der Kreativwirtschaft, Vertreter aus Forschung und Lehre, Journalisten und begeisterte Design-Fans aus dem In- und Ausland die Klinke in die Hand, um ihre Passion vier Tage lang gemeinsam zu feiern.“
>>

6./7. Februar 2016 | MMT Display
Hochschultage 2016
Jedes Jahr öffnet die Hochschule für Künste Bremen in der Überseestadt ihre Türen zu sämtlichen künstlerischen Ateliers, Studios und Werkstätten. Studierende aller Studiengänge zeigen dann ihre aktuellen Arbeiten aus den Bereichen Kunst, Digitale Medien, Design und Musik. Das Masterstudio Material und Technologie zeigt die Ergebnisse des Seminare „Interior Innovation“ und „Soft Edges – Interferenzen zwischen Design und Wissenschaft“ sowie Entwürfe, die aus den Kooperationen mit der Baumwollbörse Bremen, dem Faserinstitut Bremen, dem IFAM Bremen, Gleistein Robes u.a. entstanden sind.

Finja Kram bei den letzten Vorbereitungen für das Projekt „Soft Edges – Interferenzen zwischen Design & Wissenschaft“ aus dem Masterstudiengang „Material und Technologie“. (Foto: Weser-Kurier/Christina Kuhaupt)

Gundel, Elke: Hochschultage der HfK – Kunst auf drei Eagen im Speicher XI. Weser-Kurier 5.2.2016

25. Januar 2016 | MMT Ecodesign
Evaluation des Ecodesign-Kits
mit Susanne Volz

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA) in Kooperation mit Ökopol – Institut für Ökologie und Politik, und dem IDZ, dem Internationalen Design Zentrum Berlin eine Plattform entwickelt, mit deren Hilfe Design-Studierende und Lehrende ihr Verständnis über mögliche Umweltwirkungen von Produkten zu vertiefen können. Das Masterstudio Material und Technologie ist eines der ersten Masterprogramme, die die Plattform nutzt und mitevaluiert. Die Kooperation schliesst an die Projekte „Upcycling“ (W 2014) und „Ecodesign to go“ (S 2015) an.

21. bis 23. Januar 2016 | MMT Exkursion
Scanning Köln

Auf dem Programm stehen die internationale Möbelmesse IMM und die Passagen. Zusätzlich besuchen wir interessante Designer_innen zu individuellen Feedback-Terminen.

6. Dezember 2015 | Kooperationen
Kirsti Masnick gewinnt Wettbewerb für Kircheninterior

17. bis 18. November 2015 | MMT Exkursion
Scanning Amsterdam

In einer Reihe von Exkursionen betrachten wir die Präsenz und Ausrichtung von Produktdesign in verschiedenen europäischen Städten. Amsterdam macht dazu den Auftakt. Wir besuchen u.a. die Studios von Robert Bronwasser, Droog, Frog sowie das Stedelijk Museum.

Do 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr | Masterstudio Material und Technologie
Soft Edges – Innovation durch Kooperationen von Design und Wissenschaft

Die Entwicklung individueller Projekte in der Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten oder die Umsetzung von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen in Designprojekte ist der Schwerpunkt des Seminars.  Ziel ist eine modellhafte Material-, Technologie- oder Produktentwicklung, die neue Verbindungen und Interessengemeinschaften zwischen Design und Wissenschaft erschließen. Dabei sollen gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Faktoren gleichermaßen berücksichtigt werden. Der Blick auf historische Aspekte wie sie in den  „Arts and Crafts“-, „Arts and Technology“- and „Arts and Science“-Bewegungen diskutiert wurden, ergänzt die Entwicklung der Qualitätsparameter.

Fr 11.00 Uhr bis 14.00 | 14tägig | Masterstudio Material und Technologie
Skill up – Grundlagen der Professionalisierung

Recherche und ihre Dokumentation, Projektentwicklung und die Dokumentation, Portfolio und Webpräsenz sowie die die Arbeit an Text, Vortrag und Konzeption der Masterthesis sind die wesentlichen Aspekte dieses Skill ups.

SOMMERSEMESTER 2015
Hamburg, 2.7.2015, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Exkursion | Optische Technologien | Philips

Hamburg, 18.6.2015, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Exkursion | Optische Technologien | Erco

Bremen, 28.4.2015, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Exkursion | Optische Technologien | Bremer Institut für Angewandte Strahltechnik (Bias)

Bremen, 16.4.2015, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Exkursion | Ecodesign To Go | Klimamarkt 2050

Bremen, 7.2.2015, 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr und 8.2.2015, 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Hochschultage 2015
In offenen Ateliers, Werkstätten, Galerien und Seminarräumen präsentieren Studierende der HfK-Studiengänge Kunst, Design, Musik und Digitale Medien ihre aktuellen Arbeiten und Semesterprojekte. Zu sehen und zu erleben sind Malerei und Raumkonzepte, Zeichnung und Illustration, Design und Mode, Filme und Videokunst. Studierende des Fachbereichs Musik steuern Konzerte von Klassik bis Jazz zum Programm der Hochschultage bei und laden u.a. zu einer großen Session der HfK-Bigband. Für Studieninteressierte bieten die Hochschultage überdies ausführliche Informations- und Beratungsmöglichkeiten zu den HfK-Studienangeboten und zum Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren. Programm
Im Speicher XI, im Raum 3.10.090 zeigt das Masterstudio Material und Technologie die Semesterarbeiten „Mobilität auf dem Wasser“ (Prof. Andreas Kramer) in Kooperation mit der Yachtwerft Meyer und „Von der Gastfreundschaft“ (Prof. Bettina Catler-Pelz) sowie die Ecodesign-Projekte in Kooperation mit der Belektro Berlin und der Kunstschule Oldenburg.

Bremen, 4.2. bis 4.4.2015 | Ausstellung
Einfach wissenswert: Material
Masterstudio Material und Technologie im Haus der Wissenschaft
„Die Leistungen der Wissenschaft – von der Grundlagenforschung bis zum Produktdesign – bestehen in der Funktionalität und Nutzbarkeit, aber auch in der Faszination und Ästhetik des verwendeten Materials. Materialwissenschaften ist einer der Wissenschaftsschwerpunkte im Land Bremen.“ Das Masterstudio Material und Technologie ist mit Exponaten von Silke Grimmelmann, Martin Jünemann und Prof. Andreas Kramer in der Ausstellung vertreten.

Stuttgart, 29. bis 30.1.2015 | Exkursion
Exkursion Material und Technologie Stuttgart
Nimbus | Besuch Mock-up und Werksführung
Phönix Design | Besuch des Studios
ICD | Führung und Vortrag
Raumprobe | Präsentation, Führung und Zeit zum Recherchieren

Bremen, 19.12.2014, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, HfK Auditorium
Ein Unternehmen ist wie ein Dampfer
mit Philipp Thonet, Thonet, im Gespräch mit Anna Maigler
im Rahmen der Vorlesungsreihe „Anatomie des Gegenübers„.

Bremen, 17.12.2014, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, 4.15.070
Neue Arbeitswelten
mit Nina Hentschel, Masterstudentin der Uni Bremen, und Arno Spener, IF5 – Anders Arbeiten
im Rahmen des Blockseminars „The Future Is Not What It Used To Be“ mit Bettina Catler-Pelz

Oldenburg, 15.11.2014
Stipendium der Kunstschule Oldenburg für Silke Grimmelmann (B.A.) und Anastasia Lotikova (Dipl.-Des.)

Berlin, 15.10.2014
Erster Preis des Wettbewerbs „Litter to Light“ der Belektro Berlin für Daniel Kalinke (B.A.)

Impressum