Kommentare 0

HfK Bremen | MA Integriertes Design | Fokus Produktdesign

AKTUELL
17. bis 18. November 2015 | MMT Exkursion
Scanning Amsterdam

In einer Reihe von Exkursionen betrachten wir die Präsenz und Ausrichtung von Produktdesign in verschiedenen europäischen Städten.
Amsterdam macht dazu den Auftakt. Wir besuchen u.a. die Studios von Robert Bronwasser, Droog, Frog sowie das Stedelijk Museum.

Do 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr | Masterstudio Material und Technologie
Soft Edges – Innovation durch Kooperationen von Design und Wissenschaft

Die Entwicklung individueller Projekte in der Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten oder die Umsetzung von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen in Designprojekte ist der Schwerpunkt des Seminars.  Ziel ist eine modellhafte Material-, Technologie- oder Produktentwicklung, die neue Verbindungen und Interessengemeinschaften zwischen Design und Wissenschaft erschließen. Dabei sollen gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Faktoren gleichermaßen berücksichtigt werden. Der Blick auf historische Aspekte wie sie in den  „Arts and Crafts“-, „Arts and Technology“- and „Arts and Science“-Bewegungen diskutiert wurden, ergänzt die Entwicklung der Qualitätsparameter.

Fr 11.00 Uhr bis 14.00 | 14tägig | Masterstudio Material und Technologie
Skill up – Grundlagen der Professionalisierung

Recherche und ihre Dokumentation, Projektentwicklung und die Dokumentation, Portfolio und Webpräsenz sowie die die Arbeit an Text, Vortrag und Konzeption der Masterthesis sind die wesentlichen Aspekte dieses Skill ups.

SOMMERSEMESTER 2015
Hamburg, 2.7.2015, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Exkursion | Optische Technologien | Philips

Hamburg, 18.6.2015, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Exkursion | Optische Technologien | Erco

Bremen, 28.4.2015, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Exkursion | Optische Technologien | Bremer Institut für Angewandte Strahltechnik (Bias)

Bremen, 16.4.2015, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Exkursion | Ecodesign To Go | Klimamarkt 2050

Bremen, 7.2.2015, 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr und 8.2.2015, 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Hochschultage 2015
In offenen Ateliers, Werkstätten, Galerien und Seminarräumen präsentieren Studierende der HfK-Studiengänge Kunst, Design, Musik und Digitale Medien ihre aktuellen Arbeiten und Semesterprojekte. Zu sehen und zu erleben sind Malerei und Raumkonzepte, Zeichnung und Illustration, Design und Mode, Filme und Videokunst. Studierende des Fachbereichs Musik steuern Konzerte von Klassik bis Jazz zum Programm der Hochschultage bei und laden u.a. zu einer großen Session der HfK-Bigband. Für Studieninteressierte bieten die Hochschultage überdies ausführliche Informations- und Beratungsmöglichkeiten zu den HfK-Studienangeboten und zum Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren. Programm
Im Speicher XI, im Raum 3.10.090 zeigt das Masterstudio Material und Technologie die Semesterarbeiten „Mobilität auf dem Wasser“ (Prof. Andreas Kramer) in Kooperation mit der Yachtwerft Meyer und „Von der Gastfreundschaft“ (Prof. Bettina Catler-Pelz) sowie die Ecodesign-Projekte in Kooperation mit der Belektro Berlin und der Kunstschule Oldenburg.

Bremen, 4.2. bis 4.4.2015 | Ausstellung
Einfach wissenswert: Material
Masterstudio Material und Technologie im Haus der Wissenschaft
„Die Leistungen der Wissenschaft – von der Grundlagenforschung bis zum Produktdesign – bestehen in der Funktionalität und Nutzbarkeit, aber auch in der Faszination und Ästhetik des verwendeten Materials. Materialwissenschaften ist einer der Wissenschaftsschwerpunkte im Land Bremen.“ Das Masterstudio Material und Technologie ist mit Exponaten von Silke Grimmelmann, Martin Jünemann und Prof. Andreas Kramer in der Ausstellung vertreten.

Stuttgart, 29. bis 30.1.2015 | Exkursion
Exkursion Material und Technologie Stuttgart
Nimbus | Besuch Mock-up und Werksführung
Phönix Design | Besuch des Studios
ICD | Führung und Vortrag
Raumprobe | Präsentation, Führung und Zeit zum Recherchieren

Bremen, 19.12.2014, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, HfK Auditorium
Ein Unternehmen ist wie ein Dampfer
mit Philipp Thonet, Thonet, im Gespräch mit Anna Maigler
im Rahmen der Vorlesungsreihe „Anatomie des Gegenübers„.

Bremen, 17.12.2014, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, 4.15.070
Neue Arbeitswelten
mit Nina Hentschel, Masterstudentin der Uni Bremen, und Arno Spener, IF5 – Anders Arbeiten
im Rahmen des Blockseminars „The Future Is Not What It Used To Be“ mit Bettina Catler-Pelz

Oldenburg, 15.11.2014
Stipendium der Kunstschule Oldenburg für Silke Grimmelmann (B.A.) und Anastasia Lotikova (Dipl.-Des.)

Berlin, 15.10.2014
Erster Preis des Wettbewerbs „Litter to Light“ der Belektro Berlin für Daniel Kalinke (B.A.)

Impressum

In Kategorie: Info