Zentrales Thema des Masterstudios Material und Technologie sind Innovationsprozesse im Produkt- und Werkstoffdesign. Das Studio verbindet Forschung, Entwicklung und Gestaltung mit qualitativer Trendforschung, Innovationskommunikation und Designmanagement. Um die Entwicklung eigenständiger Methoden und Strategien zu fördern, werden in Einzel- und Teamprojekten standardisierte wie experimentelle Heransgehensweisen erprobt, neue Optionen von Theorie-Praxis-Transfers entwickelt und interdisziplinäre Zusammenhänge erarbeitet. Das Masterstudio bietet einen Rahmen, um sich mit aktuellen Themen von Innovations- und Zukunftsfähigkeit sowohl im Rahmen der Lehrinhalte wie auch im Rahmen eigener Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ziel des Studiums ist es, Strategien und Prozesse zu entwickeln, die die Studierenden befähigen, sich als selbständige/r Impulsgeber/in und qualifizierte/r Produktgestalter/in erfolgreich zu positionieren.
Innovativ
Das Masterstudio Material und Technologie bietet einen Entwicklungs- und Reflexionsrahmen für Designer/innen, der die Entwicklung von innovativen Ansätzen im Material- und Produktdesign sowohl im Studium wie auch in der Praxis ermöglicht.
Kooperativ
Wechselnde Projekte werden in Kooperation mit Forschungs- und Entwicklungsinstituten wie auch mit Unternehmen durchgeführt. Sie fokussieren Werkstoff- und Technologie-Innovationen und deren Nutzungsmöglichkeiten für neue Qualitäten und neue Produkte und deren ökonomisches Potential.
Interdisziplinär
Das Masterstudio Material und Technologie ist offen für Bachelor des Industrie- und/oder Produktdesign, aber auch für alle vergleichbaren Qualifikationen aus anderen Design-Disziplinen ebenso wie aus Architektur, Kunst und Technik, die an interdisziplinären Ansätzen zum forschenden Lernen interessiert sind. Auf Anfrage gibt es auch Optionen für andere Zugänge wie zum Beispiel Betriebswirtschaft oder Kulturmanagement.
International
Das Masterstudio Material und Technologie ist interessiert an einer internationalen Besetzung der Studienplätze, um trans- und interkulturelle Arbeits- und Organisationsformen während des Studiums zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Leitung: Bettina Catler-Pelz und Andreas Kramer