In dem Kurs drehte es sich um die Themengebiete „Plastizität“ und „Formentwicklung“. Damit ist die Formbarkeit von Materialien gemeint, sowohl das Bewusste in eine Form bringen, als auch das Formlose, das sich einer Gestaltung entzieht. Im praktischen Teil des Kurses haben wir mit verschiedenen Schäumen und expandierenden Materialien gearbeitet. Die Teilnehmer haben Reihen von Material- und Formexperimenten erarbeiten. Dabei galt es, die Zusammenhänge zwischen Material und Technologie, Form und Funktion, Anmutung und Bedeutung zu ergründen und schlüssige Formfamilien zu entwickeln.
Die praktische Arbeit dient zum Anlass für eine Auseinandersetzung mit Grundbegriffen des Designs und der Kunst, zu denen wir viele Beispiele aus der Praxis heranziehen und die theoretische, ästhetische und wissenschaftliche Diskussion vorstellen. Es entstehen verschiedene Schaumfamilien wie z. B. verschiedene Holzschäume, Polyurethanschäume, sowie Keramikschäume. Experimentell sind diese Materialien in den Werkstätten der HfK erfahren und entwickelt wurden. Derzeit arbeiten wir an konkreten Formen und Produktideen zu den Themengebieten. Eine Gruppendokumentation aller praktischen Ergebnisse und gedanklichen Erkenntnisse wird unser Teamprojekt bündeln und macht es für alle verfügbar.
Leitung: Prof. Alexander Sahoo, Prof. Ingo Vetter / Text: Theresa Albert, Martin Jünemann