Kommentare 0

S 2015 | Optische Technologien

Aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: „Aktuell fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) industrielle Verbundprojekte der Photonik in elf Forschungsfeldern. Die Basis dafür liefert das im Jahr 2012 gestartete Förderprogramm „Photonik Forschung Deutschland – Licht mit Zukunft“.“ >>

Aus der Agenda „Photonik 2020“: „Photonik folgt dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung: ressourcenschonend produzieren, Energie effizient erzeugen und nutzen – Photonik liefert als Querschnittstechnologie Lösungen für die Märkte von morgen.“ >>

Aus dem Memorandum der „Initiative Photonik“ zur Zukunft der Optischen Technologien in Deutschland: „Deutsche Unternehmen sind Weltmarktführer in verschiedenen Bereichen der Optischen Technologien. Leitmärkte sind Produktion, Gesundheit, Kommunikation, Energie und Umwelt. Die Exportquote liegt bei über 60 Prozent.“ >>

Einzel- / Teamprojekte
Aufgabe: Entwicklung einer Anwendung einer innovatioven optischen Technologie
Besprechungen für Einzelprojekte: Donnerstags, 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr, nach Absprache

Projektarbeit im Plenum
17.7.2015, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Präsentation der Semesterarbeiten
4.6.2015, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Vorstellung der Projektideen
7.5.2015, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Vorstellung der ausgewählten Technologien, ihrer Optionen und Fragestellungen
23.4.2015, 14.00 bis 18.00 Uhr: Vorstellung der Schwerpunkte
9.4.2015, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Einführung

Projekt Exkursionen
Hamburg, 2.7.2015, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Philips + Living Place der HAW Hamburg
Hamburg, 18.6.2015, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr: Erco
Bremen, 28.4.2015, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Bremer Institut für Angewandte Strahltechnik (Bias)

Projekt Vorbereitung

Hamburg, 16.2.2015: Lichtcampus Workshop: „Grundlagen der Fassadenbeleuchtung“ mit Dirk Seifert (Philips Lighting)
Hamburg, 17.2.2015: Lichtcampus Workshop: „Einführung in des Lichtdesign mit der MAKs Methode“ mit Prof. Mary-Anne Kyriakou
Hamburg, 19.2.2015: Lichtcampus Workshop: „Grundlagen der Lichttechnik“ mit Matthias Niedling (TU Berlin)

Dozentin
Bettina Catler-Pelz