LEITUNG MASTERSTUDIO MATERIAL UND TECHNOLOGIE
Fokus: Schlüsselkomptenzen im Designkontext
Zusammen mit Andreas Kramer habe ich das MASTERSTUDIO MATERIAL UND TECHNOLOGIE an der HfK Bremen aufgebaut. In meinen Lehrveranstaltungen geht es um Kentnisse und Kompetenzen – wie z.B. transdisziplinäre Arbeitsformen, Trendevaluation und Innovationsmanagement oder Designvermittlung – für nachhaltige Positionierungen in Designkontext. Im Wintersemester 2017 steht wieder eine Materialprobe auf dem Programm mit dem Materialforum zu den Hochschultagen 2018. Mein Schwerpunkt wird die Entwicklung eines Ausstellungssystem zur Vermittlung von sichtbaren und unsichtbaren Designqualitäten sein.
C.V.
T +4942195951262
M b.pelz@hfk-bremen.de
Web bettinapelz.de
RÜCKBLICK
Im Sommersemester 17 haben wir zu dem Thema „Designing Sleep“ gearbeitet in Zuammenarbeit mit dem Ausstellungsprojekt „Schlaf“ kuratiert von Dr. Frank Schmidt in den Mussen Böttcherstraße. Die Präsentation dazu findet am 17. November 2017, von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, in den Musseen Böttcherstraße statt.
Im Wintersemester 2016 habe ich ein Projekt mit dem Fokus biologische Wirksamkeit von Licht unter dem Titel „The Photon Project“ an sowie die erste „Materialprobe“ angeboten.
Im Sommersemester 2016 war mein Schwerpunkt „Design on Display“ und es ging um die Entwicklung eines nomadischen Ausstellungsdesigns für die Präsentation des Materstudios auf der DMY Berlin und der Tendence in Frankfurt. Titel und Thema war „Design als Weltlabor“.
Im Wintersemester 2015 wurden in Kooperation mit wissenschaftlichen Forschunseinrichtungen innovative Konzepte, Anwendungen und Produkte entwickelt.
Im Sommersemester 2015 lag der Schwerpunkt auf der Recherche und Anwendung von innovativen optischen Technologien. Im Rahmen des Internationalen Jahrs des Lichts ging es um die Entwicklung innovativer Produkte.
Im Wintersemester 2014 wurden Designkonzepte entwickelt, die die Idee der Gastfreundschaft unter besonderer Berücksichtigung der Megatrends der Gegenwart in zeitgemäße Designlösungen übersetzten. Dabei ging es sowohl um die kritische Evaluation von Trends und Trendforschung wie auch um die Reflexion eines traditionsreichen Begriffs.
Im Sommersemester 2014 ging es um die Recherche von Innovationen und Trends in der Materialentwicklung und -wahl wie auch in der theoretischen Reflexion der „Macht des Materials“. Ziel war es, die individuelle Forschungsinteressen zu Material und Technologie zu entwickeln.
Im Wintersemester 2013 stand die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der Idee des „Upcycling“ im Mittelpunkt der verschiedenen Lehrveranstaltungen und Projekte des Masterstudios. Ziel war es innovative Gestaltungskonzepte zu entwickeln, die Abfall vermeiden, mindern oder nutzen, um nachhaltige Designlösungen zu entwickeln.
Im Sommersemester 2013 ging es um experimentelle Arbeitsformen zur Entwicklung von innovativen Formsprachen. Ziel war es innovative Gestaltungskonzepte zu entwickeln, die aus gestalterischer oder künstlerischer, aus soziokultureller, ökologischer oder ökonomischer Perspektive interessant sein könnten.