Archiv des Monats “Dezember 2015

Kommentare 0

W 2015 | ECODESIGN

Das ECODESIGN KIT ist ein strukturierter „Materialienpool“ mit Informations- und Lernmaterialien, aus dem sich Lernende (und auch Lehrende) nach eigener Entscheidung und in Abhängigkeit von ihren jeweiligen Veranstaltungen frei „bedienen“ können.Querverweise zwischen den einzelnen Themenbereichen und Papieren unterstützen eine solche eigenständige Erschließung der Zusammmenhänge. Do… Weiterlesen

Kommentare 0

D 5 ± 1

Die Objekte dieser Serie bestehen aus flachen Einzelteilen, die aus 4 bis 6 mm starkem Rundstahl gebogen sind und durch Kabelbinder zusammengehalten werden. Transport und Recycling sind durch eine platzsparende und materialreduzierte Konstruktion sehr einfach gestaltet. Die Gestelle beanspruchen kaum mehr Volumen, als ihre Ladung… Weiterlesen

Kommentare 0

CUT-OUT-LEGS

Die einzelnen Komponenten dieses Tischbockes werden aus einer 63 x 94 cm großen und 9 mm starken Multiplexplatte ausgefräst und ineinandergesteckt. Mit Hilfe eine Seils und eines  Drehmechanismus wird der Bock in sich verspannt, wodurch sich die einzelnen Teile verkeilen und das Gestell seine Stabilität… Weiterlesen

Kommentare 0

Der Abendmahlstisch

Ein Tisch für die Ewigkeit. Die Evangelisch Reformierte Kirchengemeinde Bremen-Blumenthal benötigt einen neuen Abendmahlstisch und hat diesbezüglich einen Wettbewerb ins Leben gerufen. Gesucht ist ein Tisch der zum Abendmahl einlädt. Mein Entwurf besteht aus  verschiedenen Holzscheiben von Baumarten, die aus der Region Bremens stammen. Ein… Weiterlesen

Kommentare 0

Eco – Design to go

Zum Thema „Eco-design“ habe ich dieses Projekt für Susanne Volz von Ecocircle-concept entwickelt. Ziel war es die oftmals komplexen Sachverhalte auf anschauliche Weise darzustellen. Durch einige Illustrationen ist es nun möglich den Inhalt noch besser nachzuvollziehen. Im ersten Heft „Einführungsheft“ des Fernkurses „Ecodesign-to-go“ ist eine… Weiterlesen

Kommentare 0

Bewerbung

Bewerbung für das Masterstudio Material und Technologie zum Wintersemester 2016 Zentrales Thema des Masterstudios Material und Technologie sind Innovationsprozesse im Produkt- und Werkstoffdesign. Das Studio verbindet Forschung, Entwicklung und Gestaltung mit qualitativer Trendforschung, Innovationskommunikation und Designmanagement. Info und Termine Bewerbungen zum Wintersemester 2016/17 vom 1. Mai… Weiterlesen

In Kategorie: Info
Kommentare 0

Tender Boot 2015

Ein Designentwurf zum Thema „Mobilität auf dem Wasser“. Kooperation mit der Yachtwerft Meyer aus Bremen. Idee und Konzept: Innovation durch generative Oberflächengestaltung. Entwickelt mit Martin Jünemann und Theresa Albert Teamprojekt | Semester 1 | Masterstudio „Material & Technologie“ – Hochschule für Künste Bremen | 10.2014-02.2015

Kommentare 0

ᚎᚎᚎᚎdone

Erneuerungsprozesse in Städten werden oft von sozialen Spannungen begleitet: Viertel verändern sich, Investoren planen neue Gebäude. Anwohner möchten hingegen ihre Sehnsüchte nach heiler Welt bewahren. Auch das Hamburger Viertel St. Pauli macht diesen Prozess durch. An den „Tanzenden Türmen“, einem 2012 neu entstandenem Bürohochhaus und dem benachbarten Arcotel, entzünden sich Diskussionen.

Kommentare 0

PREPARED TO REPAIR

Der Fokus meiner Bachelorarbeit, die in Zusammenarbeit mit Franz Junghans entstand, lag in der Gestaltung eines elektronischen Gerätes, welches durch eine einfache Reparatur eine lange Nutzungsdauer erreichen kann. Der entstandene Staubsauger zeichnet sich durch eine transparente Bauteilanordnung und somit eine hohe Produktverständlichkeit aus. Das Gehäuse… Weiterlesen

Kommentare 0

Bloom

Bloom ist eine OLED-Leuchte, die die Marktreife von dauerhaft flexiblen OLEDs antizipiert. Sie soll das diffuse Licht einer OLED mit einem klar abgegrenzten Lichtkegel verbinden, wie er zum Beispiel in einem Restaurant, oder über einem Küchentisch wünschenswert ist.

Kommentare 0

POUR

Warum werden spezielle Aufsätze angeboten, die dazu dienen, den Wein möglichst tropffrei auszuschenken? Warum gibt es keine Weinflasche, die diese Eigenschaft aus ihrer eigenen Form hervorbringt? Es wurde der Frage nachgegangen, wie ein intelligentes System und eine Formgebung entwickelt werden kann, um das Ausgießen von… Weiterlesen

Kommentare 0

Bettina Pelz | C.V.

VERNETZENDE HOCHSCHULEPROJEKTE Seit 2015 | Hamburg / Hildesheim LICHTCAMPUS – Hochschul-vernetzendes Projekt zu Licht als Werkstoff des 21. Jahrhunderts mit Prof. Roland Greule und Prof. Dr.-Ing. Paul W. Schmits Seit 2014 | Saarbrücken / bundesweit LIFAresearch – Hochschul-vernetzendes Forschungsprojekt zu Licht in der Bildenden Kunst… Weiterlesen

Kommentare 0

Produktdesign

Wesentlicher Bestandteil des Masterstudios sind Projekte, die Studierende in wechselnden Konstellationen selbstständig bearbeiten. Ziel der Projektarbeit ist die Entwicklung von Methoden und Strategien, die innovative Designkonzepte befördern. Darüberhinaus sind Arbeitsformen, die wissenschaftliche, gestalterische, technische und andere Aspekte zusammenführen, von besonderer Bedeutung im Integrierten Design. Wintersemester… Weiterlesen

Kommentare 0

Produktdesign | Materialarchive

Materialarchive Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Bundesvereinigung für Materialwissenschaft und Werkstoffkunde Deutsche Gesellschaft für Materialkunde Fraunhofer-Verbund „Materials“ Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) Material Bibliothek Materialsgate Nao- und Materialinnovation Niedersachsen Raumprobe Stylepark

Kommentare 0

Scanning Köln

21. bis 23. Januar 2016 MMT scanning Cologne Bitte Übernachtungsmöglichkeiten eintragen! 18. bis 24. Januar 2016 IMM Cologne IMM Cologne, E-Magazine 18. bis 24. Januar 2016 Passagen Köln   PURE TALENTS CONTEST | Passage 2/3 Der 13. Pure Talents Contest (vorher [D³-Contest]), ist Präsentationsfläche für… Weiterlesen

Kommentare 0

Carolin Pertsch

Als integrierte Designerin bewege ich mich zwischen den Designdisziplinen. Ich will mich, meine Arbeiten und meine Arbeitsweise nicht durch das Denken in Kategorien einschränken lassen. Ich denke vernetzt und interdisziplinär. Ich versuche erfrischende und prägnante Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden. Meine Entwürfe sollen durch… Weiterlesen