Als integrierte Designerin bewege ich mich zwischen den Designdisziplinen. Ich will mich, meine Arbeiten und meine Arbeitsweise nicht durch das Denken in Kategorien einschränken lassen. Ich denke vernetzt und interdisziplinär. Ich versuche erfrischende und prägnante Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden. Meine Entwürfe sollen durch… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Carolin Pertsch”
hello material – Forum für Werkstoffinnovationen
Die spannenden Vorträge des Forums hello material gewährten z.T. sehr detaillierte Einblick in die Arbeiten, Forschungsfelder, Produkte und Visionen der Referenten, die aus Bremen und dem Bremer Umland anreisten. Vertreten waren Institute wie das Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE), das Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Materialforschung (IFAM), das Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) oder die Amtliche Materialprüfanstalt (MPA), wie auch Unternehmen wie Woodmosphere, PHI blades oder Faserwerk. Allen gemeinsam waren Material- oder Verfahrens-basierte Innovationen, die in prägnanten Vorträgen präsentiert und zur Diskussion freigegeben wurden. Ebenso öffneten einige Studenten unseres Studios die Designer-Perspektive auf solche Werkstoff-Innovationen, mit denen wir oft umgehen. Abgesehen von dem informativen und inspirierenden Charakter der Veranstaltung, konnten somit viele Kontakte geknüpft und ein professionelles Netzwerk ausgebaut werden, was Potential für zukünftige Kooperationen bietet.
Unsere Gäste – sowohl im Publikum wie auch unter den Vortragenden – schätzten den breitgefächerten Input. Nach ihren Meinungen kann diese Art des Zusammenkommens die Nische bespielen, die zwischen wissenschaftlicher bzw. wirtschaftlicher Praxis und visionärer Gestaltung aufblitzt. Der Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsfelder ermöglicht uns Designern dabei immer eine Erweiterung des Horizontes, mit dem wir wieder frisch an neue Projekte herangehen können.
Darüber hinaus konnten wir im Rahmen der Hochschultage einen interessanten Programmpunkt anbieten, der viele Besucher in das Masterstudio Material und Technologie lockte und mit einer angenehmen Atmosphäre zum bleiben und begreifen einlud. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei den Referenten bedanken!
Leichte Verbundwerkstoffe auf Basis des nachwachsenden Rohstoffs Mais
Leichtbau: Bauwesen, Möbelbau, Herstellung von Konstruktionswerkstoffen (Automobilherstellung, Wohnwagen, Boots- und Flugzeugbau), Fertighausbau,… Materialeigenschaften Rohstoff: regional angebauter Körnermais/Futtermais (Bruchmais) Innovation: Ein ressourcenschonendes Leichtbaumaterial aus schnell nachwachsenden Maispflanzen Eigenschaften des Materials: Schalldämmend, wärmedämmend geringe Rohdichte gute Querzugfestigkeit Volumenvergrößerung: 1 m³ Mais = 740 kg 1… Weiterlesen
Tendence – Frankfurt – 27. – 30. August 2016
Tendence | Frankfurt am Main | 27. – 30. August 2016 Design reagiert und gestaltet den steten Wandel, der mit den gesellschaftlichen, ökologischen, soziokulturellen, ökonomischen und ästhetischen Fragestellungen der Gegenwart korrespondiert. Schon im Studium analysieren Designer_innen komplexe Zusammenhänge, loten Fragestellungen aus und lösen Probleme. Sie… Weiterlesen
Design als Weltlabor
Ausstellungssystem aus Hartpappröhren
Soft edges
Die Rauminstallation Soft Edges – Interferenzen zwischen Designund Wissenscha thematisiert das komplexe Gefüge, das Kooperationen zwischen den verschiedenen Wissenskulturen fördert und behindert.
Die Monster sind los!
Der Tastsinn ist eines der wichtigsten menschlichen Wahrnehmungssysteme, um Informationen über die Umwelt erhalten, einordnen und langfristig verarbeiten zu können. Gerade bei Kindern sind haptische Entdeckungstouren von großer Bedeutung für ihre Entwicklung. Durch die Berührung physischer Objekte lernen Kinder ihre Welt zu sortieren und abstrakte Zusammenhänge zu begreifen. Unsere Intention ist es, Kindermöbeln, die oft nur funktional und langweilig sind, ein sinnliches Erlebnis zu verleihen. Diese wollen wir mithilfe von haptisch interessanten und visuell ansprechenden Fasern erreichen. Indem wir diese zweckentfremden, entsteht ein völlig neuer Einsatzbereich. Die Kinder werden aufgefordert, mit ihren Möbeln spielerisch zu interagieren und ihren Tastsinn auszuprobieren. Eine Langlebigkeit der Möbel mittels emotionaler Bindung wird durch die Schaffung von individuellen Monster-Charakteren gegeben. Das Möbel wird zum Freund und Spielkameraden. Zu jedem Möbel gibt es ein Kinderbuch.








DMY Berlin 2016
DMY International Design Festival | 2. bis 5. Juni 2016 | Berlin DESIGN ALS WELTLABOR Entwicklung und Umsetzung eines Ausstellungssystem >>
Hochschultage 2016
6. bis 7. Februar | Bremen | Hochschule für Künste „Soft Edges – Innovation durch Kooperation von Design und Wissenschaft“ Entwicklung und Umsetzung eines Ausstellungssystem [supsystic-gallery id=1 position=center] Björn Becker: o.T. Björn Becker, Kirsti Masnick: Matroschka In Kooperation mit der Bremer Baumwollbörse und dem Faserinstitut… Weiterlesen
Sphere Garderobenkugel
Sphere hat Platz für nahezu alles, was man täglich bei sich hat und an einem Platz verwahrt haben möchte. In der Kugel finden Autoschlüssel, Geldbörse, Kopfhörer oder Handschuhe Platz. Tasche, Hundeleine, Schal oder Jacke werden einfach drüber gehängt. Hersteller: Philippi interior innovation award
Zostera Stool – Hocker aus angeschwemmtem Seegras
Seegras ist für mich voller Kindheitserinnerung. Gerüche, Geräusche und Empfindungen, gemischt mit ein bisschen Sehnsucht. Doch Seegras ist ein echter Störfaktor: Jährlich werden tausende Tonnen Seegras der Art Zostera Marina an die deutsche Küste gespült. Als unansehnlicher brauner Teppich verunziert die angeschwemmte Biomasse die Sandstrände.… Weiterlesen