Etwas gut zu gestalten ist wie einen guten Text zu schreiben: Man muss die richtigen Worte finden, um sich unmissverständlich auszudrücken. Und erst wenn der Text keine Fragen offen lässt und selbst bei mehrmaligem Durchlesen jedes Wort seine absolute Berechtigung hat, nur dann ist er… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Christof Mühe”
hello material – Forum für Werkstoffinnovationen
Die spannenden Vorträge des Forums hello material gewährten z.T. sehr detaillierte Einblick in die Arbeiten, Forschungsfelder, Produkte und Visionen der Referenten, die aus Bremen und dem Bremer Umland anreisten. Vertreten waren Institute wie das Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE), das Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Materialforschung (IFAM), das Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT) oder die Amtliche Materialprüfanstalt (MPA), wie auch Unternehmen wie Woodmosphere, PHI blades oder Faserwerk. Allen gemeinsam waren Material- oder Verfahrens-basierte Innovationen, die in prägnanten Vorträgen präsentiert und zur Diskussion freigegeben wurden. Ebenso öffneten einige Studenten unseres Studios die Designer-Perspektive auf solche Werkstoff-Innovationen, mit denen wir oft umgehen. Abgesehen von dem informativen und inspirierenden Charakter der Veranstaltung, konnten somit viele Kontakte geknüpft und ein professionelles Netzwerk ausgebaut werden, was Potential für zukünftige Kooperationen bietet.
Unsere Gäste – sowohl im Publikum wie auch unter den Vortragenden – schätzten den breitgefächerten Input. Nach ihren Meinungen kann diese Art des Zusammenkommens die Nische bespielen, die zwischen wissenschaftlicher bzw. wirtschaftlicher Praxis und visionärer Gestaltung aufblitzt. Der Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsfelder ermöglicht uns Designern dabei immer eine Erweiterung des Horizontes, mit dem wir wieder frisch an neue Projekte herangehen können.
Darüber hinaus konnten wir im Rahmen der Hochschultage einen interessanten Programmpunkt anbieten, der viele Besucher in das Masterstudio Material und Technologie lockte und mit einer angenehmen Atmosphäre zum bleiben und begreifen einlud. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei den Referenten bedanken!
Holz-CFK-Verbund für Rotorblätter
Der Holz-CFK-Verbund ermöglicht leichte und stabile Faserverbünde für große Trageflächen bei geringeren ökologischen Belastungen. Materialeigenschaften Rohstoff: Holzwerkstoff (Multiplex), Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), Epoxid-Harz Innovation: neuartiges Material- und Fertigungskonzept: Rotorblätter aus modernen Holzwerkstoffen und CFK anstatt aus glasfaserverstärktem Kunststoff Datum: erste Tests 2013 →… Weiterlesen
Tendence – Frankfurt – 27. – 30. August 2016
Tendence | Frankfurt am Main | 27. – 30. August 2016 Design reagiert und gestaltet den steten Wandel, der mit den gesellschaftlichen, ökologischen, soziokulturellen, ökonomischen und ästhetischen Fragestellungen der Gegenwart korrespondiert. Schon im Studium analysieren Designer_innen komplexe Zusammenhänge, loten Fragestellungen aus und lösen Probleme. Sie… Weiterlesen
Federkern 3.0
Diese neuartige Federkern-Matratze unterscheidet sich von herkömmlichen Matratzen hinsichtlich des Materials und des Federprinzips. Die Verwendung von ausschließlich PLA – einem biologisch abbaubaren, thermoplastischen Kunststoff – und nachhaltig angebauter Baumwolle ermöglicht eine Kompostierung der gesamten Matratze. Des Weiteren sorgt der hohe Baumwollanteil des Federkerns und… Weiterlesen
Design als Weltlabor
Ausstellungssystem aus Hartpappröhren
Soft edges
Die Rauminstallation Soft Edges – Interferenzen zwischen Designund Wissenscha thematisiert das komplexe Gefüge, das Kooperationen zwischen den verschiedenen Wissenskulturen fördert und behindert.
DMY Berlin 2016
DMY International Design Festival | 2. bis 5. Juni 2016 | Berlin DESIGN ALS WELTLABOR Entwicklung und Umsetzung eines Ausstellungssystem >>
Hochschultage 2016
6. bis 7. Februar | Bremen | Hochschule für Künste „Soft Edges – Innovation durch Kooperation von Design und Wissenschaft“ Entwicklung und Umsetzung eines Ausstellungssystem [supsystic-gallery id=1 position=center] Björn Becker: o.T. Björn Becker, Kirsti Masnick: Matroschka In Kooperation mit der Bremer Baumwollbörse und dem Faserinstitut… Weiterlesen
D 5 ± 1
Die Objekte dieser Serie bestehen aus flachen Einzelteilen, die aus 4 bis 6 mm starkem Rundstahl gebogen sind und durch Kabelbinder zusammengehalten werden. Transport und Recycling sind durch eine platzsparende und materialreduzierte Konstruktion sehr einfach gestaltet. Die Gestelle beanspruchen kaum mehr Volumen, als ihre Ladung… Weiterlesen
CUT-OUT-LEGS
Die einzelnen Komponenten dieses Tischbockes werden aus einer 63 x 94 cm großen und 9 mm starken Multiplexplatte ausgefräst und ineinandergesteckt. Mit Hilfe eine Seils und eines Drehmechanismus wird der Bock in sich verspannt, wodurch sich die einzelnen Teile verkeilen und das Gestell seine Stabilität… Weiterlesen
PREPARED TO REPAIR
Der Fokus meiner Bachelorarbeit, die in Zusammenarbeit mit Franz Junghans entstand, lag in der Gestaltung eines elektronischen Gerätes, welches durch eine einfache Reparatur eine lange Nutzungsdauer erreichen kann. Der entstandene Staubsauger zeichnet sich durch eine transparente Bauteilanordnung und somit eine hohe Produktverständlichkeit aus. Das Gehäuse… Weiterlesen